bilaterale
Bildungskooperationen
Wissen
im fluss
Willkommen | Dobrodošli
Seit über 30 Jahren gibt es Bildungskooperationen zwischen der Steiermark und Slowenien. Zu Beginn von engagierten Lehrenden initiiert, sind es inzwischen Kooperationen, die über Erasmus+ finanziert werden.
So wachsen geteilte Kulturen und Familien wieder zusammen, bleibt der Reichtum der Sprache erhalten und geographische Nachbarn werden zu Freunden.
Das Pavelhaus – Pavlova hiša als Kulturinstitut der Slowenen in der Steiermark bietet seit 2023 Fortbildungen, Netzwerkveranstaltungen und Kulturelles, um diese Kooperationen entstehen zu lassen und diese Bildungskooperationen mit Leben zu füllen.
Aktuelles
Kostenfreie Schnupperkurse für Schulen

Slowenisch Schnupperkurs
Schnupperkurs: 3 Stunden Slowenisch für Lehrer*innen für Klassen Egal ob die Schule eine Partnerschule in Slowenien hat oder ob einfach die Neugier da ist in
Bildungstreffen | srečanja
Steiermark – Štajerska
einmal pro Jahr | enkrat na leto

Newsletter 6: Bericht 7. Treffen Wissen im Fluss
Bericht vom 7 Treffen Wissen im Fluss | Steiermark-Štajerska. Der Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus, die Bildungsdirektion Steiermark sowie das slowenische Ministerium für Ausbildung, Wissenschaft und Sport haben das bereits 7. Treffen von steirischen und slowenischen LehrerInnen organisiert, diesmal im Kunsthaus Graz.
Lassen Sie uns weiter zusammenarbeiten! | Še naprej sodelujmo! | Let’s Keep Working Together!
Der neue Sprachlernpodcast
Sie können das Booklet hier downloaden und ausdrucken oder es im Pavelhaus kostenfrei bestellen
Ausgewählte Programme
Der Schul-Podcast über Bildungskooperationen diesseits und jenseits der Grenze
HAUPTAKTEUR:innen
Diese Menschen waren bisher sehr aktiv engagiert, um Kooperationen anzudenken und umzusetzen. Sie haben damit viele Kinder begeistert und Europa bereichert!
Mag. Susanne Weitlaner
Obfrau Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark - Pavelhaus - Pavlova hiša
Susanne Weitlaner ist zweisprachig in Graz aufgewachsen und hat Slowenisch und Russisch studiert. Sie ist Obfrau des Artikel-VII-Kulturvereins für Steiermark und Leiterin des Pavelhauses- Pavlova hiša, Laafeld, aber auch Professorin für Slowenisch an der Forstschule in Bruck an der Mur. Vor allem aber gestaltet sie in ihren vielen Funktionen mit Weitblick und Offenheit ein steirisch-slowenisches Kulturangebot. Dazu gehören auch Angebote zu Erwerb und Erhalt der slowenischen Sprache in der Steiermark. Bei Verhandlungen und Besprechungen auf politischer Ebene ist sie oftmals die einzige Frau am Tisch.
AO Prof. Dr. Saša Jazbec
Dozentin Universität Maribor
Dr. Saša Jazbec ist außerordentliche Professorin für DaF-Didaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor, Slowenien. Sie ist sehr aktiv als Forscherin, arbeitet aber auch an nationalen und internationalen Projekten und bemüht sich sehr für das Verbinden des Studiums und Berufs, für den regionalen Fokus der Germanistik in Maribor und für das LOTE- Sprachenlernen.
Doz. Dr. Brigita Kacjan
Dozentin Universität Maribor
Dr. Brigita Kacjan ist Dozentin für Daf-Didaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor, Slowenien, und Präsidentin des Slowenischen Deutschlehrerverbands SDUNJ. Sie ist als Aus- und Fortbildnerin und als Forscherin im DaF- und FaDaF-Bereich tätig. Ein wesentlicher Forschungsbereich ist auch der Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht sowie im Unterricht allgemein auf allen Bildungsniveaus.
Mag. Maria Pichlbauer
Vormals Bildungsdirektion Steiermark | erasmus+ beauftragte
Maria Pichlbauer hat seit Jahren nicht nur ein großes, „grenzüberschreitendes“ Herz für Schülerinnen und Schüler gezeigt, sondern durch ihre Ideen und unkompliziertes Zupacken auch die europäische Kooperation und Integration gefördert – und damit zwei wesentliche Eckpfeiler einer starken Europäischen Union. Mit dem Servicereferat EU-Internationalisierung am Landesschulrat für Steiermark konnte sie gemeinsam mit Gerhard Vesulak diese Vision realisieren.
Susanne Weitlaner gestaltet in ihren vielen Funktionen mit Weitblick und Offenheit die Möglichkeiten slowenischen kulturellen Lebens. Der Verein, der sich für die Volksgruppe der steirischen Slowenen einsetzt, eröffnet Zugänge zum Erwerb der slowenischen Sprache in der Steiermark, ist um deren Erhalt und grenzüberschreitende Kulturarbeit bemüht. Bei Verhandlungen und Besprechungen auf politischer Ebene zum Thema Volksgruppen und Kultur, ist sie oftmals die einzige Frau am Tisch.